Gefälschter Schnaps mit Frostschutzmittel: Erkennst du ihn?

Picture of Editorial Team

Geschrieben von:

Editorial Team

This post is also available in: English Español Nederlands Français

In diesem Artikel

Es ist nicht üblich, aber leider passiert es, dass du gefälschten Alkohol auf/unter dem Ladentisch findest.

Zu den häufig verwendeten Ersatzstoffen für Ethanol gehören Chemikalien, die in Reinigungsmitteln, Nagellackentfernern und Autowaschanlagen verwendet werden, sowie Methanol und Isopropanol, die in Frostschutzmitteln und einigen Kraftstoffen eingesetzt werden. Das würdest du nicht gerne trinken, oder? Hier sind einige Tipps, wie du gefälschte Spirituosen erkennst:

1) Überprüfe, ob die Flasche einen richtig versiegelten Verschluss hat.

Schau dir den Verschluss einer Flasche genau an, bevor du sie kaufst – wenn zwischen dem Dichtungsring und dem Flaschenverschluss ein Spalt ist, wurde die Flasche geöffnet. Auch wenn der Alkohol nicht gefälscht ist, kann er verdünnt oder auf andere Weise manipuliert worden sein.

2) Achte auf gefälschte Barcodes

Die meisten gefälschten Wodkaflaschen sind mit Strichcodes versehen, damit sie echt aussehen, aber sie sind vielleicht nicht richtig registriert. Du kannst dir eine Strichcode-Lese-App auf dein Handy holen, um zu überprüfen, ob ein Strichcode echt ist oder nicht.

3) Echte Spirituosen haben keine Sedimente in sich

Echte Spirituosen (z.B. Wodka) sind völlig klar und haben keine Ablagerungen am Boden der Flasche oder Partikel, die in der Flasche schwimmen. Wenn du winzige Partikel in einer Flasche schwimmen siehst, bedeutet das wahrscheinlich, dass der Alkohol mit Leitungswasser oder ungefiltertem Wasser verdünnt worden ist. Ablagerungen am Boden können ein Nebenprodukt des Herstellungsprozesses von gefälschten Spirituosen sein und sollten auf keinen Fall vorhanden sein.

4) Überprüfe die Rechtschreibfehler auf dem Etikett

Kriminelle Banden beschäftigen in der Regel keine Korrekturleser und Fehler auf den Etiketten sind häufiger, als du vielleicht denkst. Bei einem kürzlichen Beutezug in Leicestershire war auf den Etiketten „bottled“ (abgefüllt) und „botteled“ (gebrannt) falsch geschrieben.

5) Kaufe keinen Schnaps unter dem Ladentisch

Zwielichtige Läden bieten dir vielleicht Alkohol „unter der Ladentheke“ mit einem Rabatt an. Das Risiko, gefälschte Produkte zu kaufen, ist bei diesen geheimen Geschäften viel höher: Sie werden nicht von den Handelsnormen kontrolliert und die Person, mit der du zu tun hast, ist offensichtlich damit einverstanden, das Gesetz zu brechen, um ein paar Pfund nebenbei zu verdienen.

6) Kaufe in einem seriösen Supermarkt oder einer Off-Licence

Fälscher verkaufen ihre Waren meist in unabhängigen Geschäften, die vielleicht nicht über das nötige Fachwissen oder die Kontrollsysteme verfügen, um den Verkauf von gefälschtem Alkohol zu verhindern. Wenn du dir Sorgen machst, solltest du dich an eine renommierte Supermarktkette oder ein Fachgeschäft halten, das du gut kennst.

7) Google billige Marken, von denen du noch nie gehört hast

Die meisten Fälscher versuchen, beliebte Marken wie Glen’s oder Smirnoff zu fälschen, aber manchmal erfinden sie auch einfach eine. Du kannst billigere Marken, von denen du noch nie gehört hast, auf deinem Handy googeln, um dich zu vergewissern, dass es keine Warnung vor ihnen gibt.

8) Prüfe, ob es einen ordnungsgemäßen Aufkleber „verzollt“ hat.

So sieht ein richtiger „Duty paid“-Aufkleber aus. Manche Fälscher fälschen sie, aber wenn eine Flasche keinen Aufkleber hat, ist sie wahrscheinlich illegal.

9) Wenn der Preis zu gut aussieht, um wahr zu sein, ist er es wahrscheinlich auch.

Die traurige Tatsache beim Trinken von Spirituosen in diesem Land ist, dass sie teuer sind. Die Steuer auf eine 70cl-Flasche mit 37,5%igem Wodka beträgt etwa £7,50. Wenn du weniger bezahlst, macht der Einzelhändler beim Verkauf einer legalen Flasche Verlust und es ist wahrscheinlich, dass etwas anderes dahintersteckt.

10) Wenn es nach Nagellack riecht, solltest du es nicht trinken

Selbst der schrecklichste Studentenabend-Wodka sollte nicht nach Nagellack riechen. Der charakteristische Geruch von Nagellack kommt von einer anderen Chemikalie, die nicht in Wodka vorkommen sollte. Wenn du eine Flasche öffnest und sie nach Nagellack riecht, solltest du sie nicht trinken.

Eine perfekte Fälschung könnte theoretisch nicht von einer echten Flasche Wodka zu unterscheiden sein, aber wenn du keine dieser Regeln brichst, sollte alles in Ordnung sein.

Teile diesen Beitrag:

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Diese Überschrift erregt die Aufmerksamkeit der Besucher

Eine kurze Beschreibung, die den Besuchern dein Unternehmen und deine Dienstleistungen vorstellt.