Die 700-ml-Flasche: Warum es für Marken an der Zeit ist, sich zu harmonisieren

TL;DR: Einige Marken halten an der veralteten 750ml-Flasche fest, während die Welt 700ml verwendet. Diese Ineffizienz kostet die Hersteller und schränkt die Auswahl der Verbraucher ein. Die Umstellung auf 700 ml bietet Effizienz, Kosteneinsparungen und globale Markenkonsistenz.
Picture of Editorial Team

Geschrieben von:

Editorial Team
Klare Glasflasche mit Korkstopfen

This post is also available in: English Español Nederlands Français

In diesem Artikel

Die US-amerikanische Spirituosenindustrie ist ein Kraftpaket mit einer reichen Geschichte und einer Vielzahl von kultigen Marken. Dennoch hält sie an einem veralteten Standard fest: der 750-ml-Flasche. Während der Rest der Welt, einschließlich der einflussreichen Europäischen Union, die 700-ml-Flasche eingeführt hat, bleiben die USA ein Ausreißer. Diese Diskrepanz verursacht unnötige Komplikationen und Kosten für die Produzenten und schränkt die Auswahl für die Verbraucher ein.

Es ist an der Zeit, dass sich Marken dem globalen Standard anschließen und die 750ml-Flasche hinter sich lassen. Das Alcohol and Tobacco Tax and Trade Bureau (TTB) hat Ende 2020 den Weg für diese Umstellung geebnet, indem es den Verkauf von Spirituosen in 700ml-Flaschen erlaubt hat. Viele Hersteller zögern jedoch mit der Umstellung und produzieren weiterhin unterschiedliche Flaschengrößen für verschiedene Märkte. In diesem Artikel werden die überzeugenden Gründe erläutert, warum die 700-ml-Flasche sowohl für die Hersteller als auch für die Verbraucher ein Gewinn ist.

Ein Relikt der Vergangenheit: Die Geschichte der 750ml-Flasche

Der Ursprung der 750-ml-Flasche in den USA ist historisch nicht eindeutig geklärt. Einige führen sie auf den Versuch zurück, die Flaschengrößen nach der Prohibition zu standardisieren, während andere sie mit dem “Fünftel” (ein Fünftel einer US-Gallone) in Verbindung bringen, einer Maßeinheit, die im frühen 20. Unabhängig von ihrem Ursprung wurde die 750-ml-Flasche in den USA zur Norm, während der Rest der Welt nach und nach den 700-ml-Standard übernahm.

Trotz der Globalisierung des Spirituosenmarktes und der zunehmenden Verflechtung der Branche hat sich diese Divergenz gehalten. Die Entscheidung des TTB aus dem Jahr 2020 war ein wichtiger Schritt in Richtung Harmonisierung, da sie die Vorteile einer Angleichung an den globalen Standard anerkennt. Dennoch hat sich die Branche nur langsam angepasst und an der vertrauten 750-ml-Flasche für den US-Markt festgehalten.

Der 700ml-Vorteil: Effizienz und Kosteneinsparungen für Erzeuger

Für die Hersteller sind die wichtigsten Argumente für die Einführung der 700-ml-Flasche Effizienz und Kosteneinsparungen. Verschiedene Produktionslinien zu unterhalten, unterschiedliche Flaschengrößen zu beschaffen und getrennte Lagerbestände für verschiedene Märkte zu verwalten, ist ein logistischer Albtraum. Die 700-ml-Flasche bietet eine schlanke Lösung, die den Betrieb vereinfacht und die Kosten in mehreren Schlüsselbereichen senkt:

  • Beschaffung und Einkauf: Der Bezug von Flaschen von einem einzigen Lieferanten in einer einzigen Größe vereinfacht die Beschaffungsprozesse, reduziert den Verwaltungsaufwand und ermöglicht möglicherweise Mengenrabatte.
  • Bestandsmanagement: Getrennte Bestände von 750-ml- und 700-ml-Flaschen zu führen, erhöht die Lagerkosten, erschwert die Bestandsverfolgung und erhöht das Risiko von Überbeständen oder Fehlbeständen. Eine einzige Flaschengröße vereinfacht die Bestandsverwaltung und senkt die damit verbundenen Kosten.

  • Produktionseffizienz: Der Wechsel zwischen verschiedenen Flaschengrößen an den Produktionslinien erfordert zeitaufwändige Anpassungen und erhöht das Fehlerrisiko. Die Standardisierung auf 700ml-Flaschen optimiert die Produktionseffizienz und reduziert die Ausfallzeiten.

  • Verpackung und Etikettierung: Das Entwerfen und Drucken verschiedener Etiketten für unterschiedliche Flaschengrößen erhöht die Komplexität und die Kosten. Eine einzige Etikettengröße für einen globalen Markt vereinfacht die Verpackung und reduziert den Abfall.

  • Transport und Logistik: Der Versand verschiedener Flaschengrößen erfordert oft unterschiedliche Verpackungskonfigurationen, was die Transportkosten und die logistische Komplexität erhöht. Eine standardisierte 700-ml-Flasche vereinfacht den Transport und reduziert die Versandkosten, insbesondere für Exporteure.

Diese Kosteneinsparungen und Effizienzgewinne können sich erheblich auf das Ergebnis eines Produzenten auswirken und Ressourcen für Investitionen in Produktentwicklung, Marketing und andere Wachstumsinitiativen freisetzen.

Mehr als Effizienz: Verbessertes Markenimage und Marktzugang

Die Vorteile der 700-ml-Flasche gehen über die betriebliche Effizienz hinaus. Die Einführung des globalen Standards kann das Image einer Marke verbessern und die Türen zu neuen Märkten öffnen:

  • Globale Markenkonsistenz: Ein einheitliches Markenbild auf allen Märkten stärkt den Wiedererkennungswert der Marke und stärkt das Vertrauen der Verbraucher. Eine einheitliche Flaschengröße stärkt diese Konsistenz und vermeidet Verwirrung bei Verbrauchern, die international reisen oder Spirituosen kaufen.

  • Verbesserter Marktzugang: Für US-Produzenten, die exportieren wollen, ist die 700-ml-Flasche der Schlüssel, um neue Märkte zu erschließen und ihre globale Reichweite zu vergrößern. Sie macht das kostspielige und zeitaufwändige Umfüllen oder Umetikettieren für Exportmärkte überflüssig.

  • Premium-Wahrnehmung: In einigen Märkten wird die 700-ml-Flasche mit einem Premium-Image in Verbindung gebracht, insbesondere bei importierten Spirituosen. Die Einführung dieser Größe kann den wahrgenommenen Wert einer Marke steigern und anspruchsvolle Verbraucher ansprechen.

Die Verbraucherperspektive: Auswahl, Wert und Transparenz

Nicht nur die Erzeuger profitieren von der 700-ml-Flasche, sondern auch die Verbraucher.

  • Größere Auswahl: Eine standardisierte Flaschengröße öffnet die Tür für eine größere Vielfalt an Spirituosen auf den Märkten. Die Verbraucherinnen und Verbraucher werden Zugang zu einer größeren Auswahl an internationalen Marken und Nischenprodukten haben, was ihr Trinkerlebnis verbessert.

  • Preistransparenz: Wenn alle Flaschen die gleiche Größe haben, ist es einfacher, die Preise verschiedener Marken und Regionen zu vergleichen. Diese Transparenz ermöglicht es den Verbrauchern, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen und möglicherweise ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

  • Geringere Verwirrung: Die Beseitigung der Verwirrung durch unterschiedliche Flaschengrößen vereinfacht das Einkaufserlebnis und stellt sicher, dass die Verbraucher genau wissen, was sie bekommen.

Überwindung der Trägheit: Bedenken der Industrie aufgreifen

Trotz der eindeutigen Vorteile zögern einige Erzeuger noch, die 700-ml-Flasche zu übernehmen. Zu den häufigsten Bedenken gehören:

  • Verbraucherwahrnehmung: Einige befürchten, dass die US-Verbraucher die 700-ml-Flasche als weniger produkthaltig wahrnehmen könnten, selbst wenn der Preis entsprechend angepasst wird. Dieser Sorge kann durch klare Kommunikation und Verbraucheraufklärung begegnet werden.

  • Verpackungs- und Etikettierungskosten: Die Neugestaltung von Etiketten und Verpackungen für eine neue Flaschengröße kann mit Vorlaufkosten verbunden sein. Diese Kosten werden jedoch oft durch langfristige Einsparungen bei Produktion und Logistik ausgeglichen.

  • Regulatorische Ungewissheit: Die TTB erlaubt zwar 700ml-Flaschen, aber einige Bundesstaaten haben möglicherweise besondere Vorschriften, die beachtet werden müssen.

Diese Bedenken sind berechtigt, aber sie sollten die langfristigen Vorteile der Übernahme des globalen Standards nicht aufwiegen. Die Branche muss diese Herausforderungen durch Zusammenarbeit, Kommunikation und Engagement für Innovation proaktiv angehen.

Referenzen:

Teile diesen Beitrag:

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Diese Überschrift erregt die Aufmerksamkeit der Besucher

Eine kurze Beschreibung, die den Besuchern dein Unternehmen und deine Dienstleistungen vorstellt.